Modulanlage Vinschgerbahn (H0):
Geschichte:
Im Jahre 1999 kam unter einigen Mitgliedern des Modelleisenbahnclubs die Idee auf, ein gemeinsames Modulkonzept zum Thema "Vinschgerbahn" zu erarbeiten. Somit wurde die Möglichkeit geschaffen, die im Modell nachgebildeten Bahnhöfe und Streckenabschnitte der Mitglieder zu einer großen Anlage zu verbinden.
Unter der Leitung von Unterholzer Heinz wurde eine Normliste auf Basis der FREMO-Normen (www.fremo.org / www.fremo.it) erstellt, in der die grundlegenden technischen und gestalterischen Eigenschaften festgelegt sind. Genormt sind z.B. die Endprofile, die Verkabelung, die Mindestradien usw. Die Normblätter zum Bau von Modulen stehen weiter unten als pdf-Datei zum download bereit.
Mit Jahresbeginn 2002 wurde die Projektleitung von Kühnel Gerhard übernommen und konsequent weitergeführt. Rund 10 Mitglieder schlossen sich an dieses Projekt an, diverse Module wurden in den darauffolgenden Monaten gebaut bzw. bestehende Module normgerecht umgebaut. Diese Modulanlage wurde an der Ausstellung "Eisenbahnen in Südtirol" im Jahre 2002 das erste mal dem Publikum präsentiert. Mittlerweile hat die Anlage eine Gesamtlänge von ca. 45m erreicht und wächst stetig weiter.
Anfang 2005 hat Fuchs Helmut die Leitung und Koordination der Modulanlage "Vinschgerbahn" übernommen. Im Mai 2005 wurde ein Teil der Anlage zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der Vinschgerbahn unter dem Vordach des Clublokals ausgestellt.
.JPG) |
|
|
Ein Teil der Modulanlage bei der Eröffnungsfeier der Vinschgerbahn
|
|
|
|
|
|
|
|
.JPG) |
|
Die Module des Bahnhofs Schlanders, hier noch im Rohbau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Jugendkurs 2006 wurden von den jungen Mitgliedern des Clubs unter der Leitung von Fuchs Helmut einige Streckenmodule neu gebaut und andere fertiggestellt bzw. überarbeitet.
.JPG) |
|
|
Die Jugendlichen beim Verdrahten der Gleise eines Moduls
|
|
|
|
|
|
|
|
.JPG) |
|
Insgesamt 3 Module wurden für die Modulanlage Vinschgerbahn gebaut
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum 100 Jahr-Jubiläum der Vinschgerbahn im Juli 2006 wurde die Anlage wie schon zu den Eröffnungs-Feierlichkeiten unter dem Vordach des Clublokals dem Publikum präsentiert.
.jpg) |
|
|
Das Modularrangement beim 100 Jahr-Jubiläum der Vinschgerbahn
|
|
|
|
|
|
|
|
.jpg) |
|
Der Bahnhof Latsch, eines der vielen Bahnhöfe der Modulanlage
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Dezember 2006 wurde ein Teil der Modulanlage während der Messe "Model Expo Italy" in Verona ausgestellt. Die Module des Clubs und die Module einiger unserer Mitglieder waren dabei Teil einer riesigen Anlage nach FREMO-Vorbild, die wir zusammen mit dem Club "AMS" (Associazione Modellismo Storico) aus Verona und dem Club "CFB" (Club Fermodellistico Bresciano) aus Brescia aufgebaut hatten. Geschätzte 200m war die Modulanlage insgesamt lang. Zu diesem Anlass testeten wir die Anlage das erste Mal erfolgreich im Digitalbetrieb.
.JPG) |
|
|
Das immense Modularrangement an der "Model Expo Italy" 2006
|
|
|
|
|
|
|
|
.JPG) |
|
Teil der "Modulanlage Vinschgerbahn" an der Messe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch ein interessantes Detail am Rande:
An der Ausstellung "Eisenbahnen in Südtirol" 2002, als die "Modulanlage Vinschgerbahn" das erste Mal dem Publikum präsentiert wurde, kamen u.a. viele Besucher aus dem italienischen Raum. Das FREMO-Konzept war damals in Italien völlig unbekannt. Ein Besucher aus Torino (Piemont) war von unserer Modulanlage dermaßen fasziniert, dass er das FREMO-Konzept unter all seinen Modellbahnfreunden divulgierte. Nach einiger Zeit wurde von dieser Person zusammen mit einigen Freunden FREMO Italia gegründet, also die offizielle FREMO-Vereinigung in Italien. Bald darauf folgte auch die Homepage von FREMO Italia www.fremo.it. Man kann somit behaupten, der Modelleisenbahnclub Schlanders hat dem FREMO-Konzept in Italien den Startschuss gegeben. Darüber freuen wir uns natürlich sehr. Im Zeitraum 2005-2007 wurden die ersten FREMO-Meetings nach deutschem Vorbild abgehalten, also mit vorbildgerechtem Zugbetrieb mit Wagenkarten und Fahrplänen auf Modulen der FREMO-Mitglieder aus verschiedenen Regionen Italiens. Seit diesen Treffen sind auch die italienischen Modellbahn-Zeitschriften aufmerksam geworden und es sind bereits einige Artikel über FREMO im Allgemeinen und über FREMO Italia erschienen. Mittlerweile herrscht ein reges Treiben rund um die FREMO-Gemeinschaft in Italien. Wir werden die Entwicklungen natürlich verfolgen und unterstützen, um die Idee des FREMO in Italien weiter zu entwickeln und zu verbreiten.
Unter den folgenden Links finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Teilstücke der "Modulanlage Vinschgerbahn":
- Bahnhof Schlanders (Modelleisenbahnclub Schlanders)
- Bahnhof Mals (Moritz Gretzschel)
- Bahnhof Latsch (Herbert Theiner)
- Bahnhof Marling (Helmuth Gruber)
- Bahnhof Laas (Theodor Köfler)
- Bahnhof Goldrain (Helmut Niedermaier)
- Bahnhof Kastelbell (Gerhard Kühnel)
- Schattenbahnhof "Meran" (Simon Fuchs)
- Bahnwärterhaus "Brugg" (Heinz Unterholzer)
- Bahnwärterhaus "Holzbruck" (Modelleisenbahnclub Schlanders)
- Streckenmodule "Vinschgau" (Modelleisenbahnclub Schlanders)
- Streckenabschnitt "Latschander" (Johann Wieser)
- Streckenabschnitt "Töll" (Georg Telser)
Normblätter zum Bau von Modulen nach dem Konzept "Modulanlage Vinschgerbahn":
Derzeit wird darüber diskutiert die Normen abzuändern, um Die Modulanlage FREMO-kompatibler zu gestalten und sie dem heutigen Stand der Modellbau-Technik anzupassen. Weiters wird in Zukunft der Betrieb auf der Anlage digital erfolgen. Deshalb wird in nächster Zeit eine Aktualisierung der Normen vollzogen, und natürlich gleich hier zum Download bereitgestellt.