Die Geschichte des Modelleisenbahnclubs:
Im Jahre
1986 wurde in Schlanders von einigen Modelleisenbahnfanatikern der
Modelleisenbahnclub Schlanders ins Leben gerufen. Seitdem ist dieser Club
von Jahr zu Jahr gewachsen und hat zur Zeit an die siebzig Mitglieder, die
nicht nur im Vinschgau, sondern auch in der Schweiz, in Österreich und in
Deutschland ansässig sind. Des öfteren beteiligt er sich an Ausstellungen
und diversen Aktionen. Selbst organisiert er alle paar Jahre eine große
Ausstellung.
1986:
Die ersten Diskussionen über die Möglichkeit zur Gründung eines Clubs wurden bereits mehrere Jahre lang geführt, als sich drei begeisterte Hobbymodellbahner regelmäßig an den Samstagvormittagen in einem Gastlokal in Schlanders trafen. Bei diesen Zusammenkünften wurden schon Ideen und Neuheiten im Modellbau ausgetauscht. Schließlich ist im Herbst 1986 die Idee reif und es wird der Modelleisenbahnclub Schlanders von Zöschg Markus, Wieser Andreas und Prenner Erich gegründet, und ist bis zum heutigen Datum immernoch der einzige Verein dieser Art in Südtirol.
1987:
Der Club kann bereits in den ersten Monaten viele neue Mitglieder aus Schlanders und Umgebung einschreiben. Die Gemeindeverwaltung stellt mit Unterstützung des Vereinsassessors Schaller Robert und Assessors Fritz Herbert ein Lokal im Tiefparterre des Schöherrsaales bereit. In über 200 Freizeitstunden diese Räumlichkeiten selbst ausgebaut und eingerichtet und können bereits am 14. Februar in Anwesenheit der Behördernvertreter feierlich eingeweiht werden. Der Verein zählt zu diesem Zeitpunkt bereits 17 Mitglieder, welche sich einmal in der Woche treffen, um Informationen, Tipps und Neuerungen im Modellbau auszutauschen. Die erste Clubanlage, welche das Teilstück der Vinschgaubahn von Göflan bis Kortsch mit dem Bahnhof Schlanders im Maßstab 1:87 darstellen soll, ist ebenfalls bereits in Bau.
![]() |
|||
|
|||
1988:
Neben den wöchentlichen Clubabenden, an denen an der Anlage gebaut wird, entsteht der Wunsch die zahlreichen interessierten Kinder und Jugendlichen zu fördern. Zu diesem Zweck wird ein eigener Betreuer ernannt, welcher an den Samstagnachmittagen mit der Jugendgruppe Bastelkurse durchführt. Der Andrang ist so groß, daß schon bald Platzprobleme im Clublokal entstehen und deshalb mit der Gemeinde Verhandlungen aufgenommen werden, um größere und geeignetere Räumlichkeiten zu erhalten. Der Höhepunkt dieses Jahres ist der Besuch der 9. Internationalen Modellbautage in Luzern im Oktober. Für diese Ausstellung, welche unter dem Thema "Eisenbahnen in Amerika" steht, wurde eigens eine 116 Jahre alte Westernlok aus Arizona (USA) herbeigeholt.
![]() |
|||
|
|||
1989:
Der Verein bereitet sich bereits seit Anfang des Jahres auf die Teilnahme an der 1. Südtiroler Modelleisenbahnausstellung in Marling vor. Deshalb herrscht eine rege Bautätigkeit im Clublokal, gilt es doch die Anlage fertigzustellen. Bereits im Februar wird im Dolomiten-Magazin ein mehrseitiger Artikel über die Modelleisenbahntätigkeit in Südtirol abgedruckt, wobei der Club das erste Mal im Rampenlicht der Presse steht. Auch im Rahmen des Jugendprogrammes entstehen einige interessante Dioramen, sodaß der Club an dieser Ausstellung, welche am 23. und 24. September stattfindet, den Löwenanteil der Objekte stellt. Mit über 3.000 Besuchern an zwei Tagen stellt dieser erste Auftritt in der Öffentlichkeit einen großen Publikumserfolg des Vereines dar. Der Club organisiert weiters eine Fahrt nach Chur zu den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Rhätischen Bahn und kann bei diesem Anlaß eine Schnupperfahrt mit dem ICE-Schnellzug der Deutschen Bundesbahn unternehmen. Im Oktober steht wiederum der Besuch der 10. Internationalen Modellbautage in Luzern auf dem Programm.
1990:
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen von verschiedenen Teilnahmen und Organisationen von Ausstellungen. Im Jänner stellt der Club im Zuge einer Ausstellung über die Vinschgaubahn seine Anlage mit dem Bahnhof von Schlanders im Waltherhaus von Bozen aus. An der von den Italienischen Staatsbahnen organisierten Ausstellung Eurotrak 90 in Verona ist der Verein gleich mit mehreren Schaustücken vertreten und erhält dabei eine Auszeichnung. Als im Mai die Umweltschutzgruppe Vinschgau eine Ausstellung über die Vinschgerbahn in der Mittelschule Schlanders durchführt, stellt der Verein ebenfalls seine Anlage zur Verfügung. Zum Abschluß des 4-monatigen Baukurses für Kinder und Jugendliche wird die dabei entstandene Modellanlage in der RAIKA-Schlanders, welche dieses Jugendprogramm finanziell unterstützt hat, der Öffentlichkeit präsentiert. Am 3. und 4. November wird das erste Mal eine Modelleisenbahnausstellung in Schlanders durchgeführt. Weit über 1.000 interessierte Besucher sehen in der Mittelschule die Werke des Clubs und von verschiedenen Mitgliedern. Bei dieser Veranstaltung wird auch die Unterschriftenaktion zur Rettung der Vinschger Bahn unterstützt und den zuständigen Behörden weitergeleitet.
1991:
Am Anfang des Jahres erfolgt mit der Wahl von Heinrich Unterholzer zum Präsidenten ein Wechsel in der Vereinsführung. Im Mai macht ein Filmteam im Clublokal und bei verschiedenen Mitgliedern zu Hause Aufnahmen um einen Bericht über unser Hobby zu machen. Es entsteht dabei ein halbstündiger Film, welcher später im Abendprogramm der RAI Sender Bozen mehrmals gesendet wird. Weiters erscheint im Frühjahr in der renommierten schweizerischen Fachzeitschrift "Die Modelleisenbahn" ein mehrseitiger Farbbericht über die Clubanlage. Um interessierten Personen die wichtigsten Daten und Adressen mitteilen zu können, wird ein Faltblatt gedruckt, welches bei Ausstellungen aufliegt oder beim Club angefordert werden kann. Der Verein nimmt an der von der Umweltschutzgruppe Vinschgau organisierten Ausstellung über die Vinschgaubahn in Naturns mit seiner Anlage teil. Im Oktober finden in Luzern die 11. Internationalen Modellbautage statt. Bei dem dort durchgeführten Wettbewerb werden die Dioramen der Mitglieder Zoderer Roland mit Silber und die von Prenner Erich, Testor Christina und Kühnel Gerhard jeweils mit Bronze ausgezeichnet. Am 19. und 20. Oktober findet in Marling die 2. Auflage der Südtiroler Modelleisenbahnausstellung statt; wiederum stellt der Club den größten Teil der Anlagen und Dioramen.
1992:
Im Frühjahr stellt der Verein seine Anlage und zahlreiche Dioramen in den Schaufenstern der Elektronia in Bozen dem Publikum vor. Im April nehmen mehrere Mitglieder an der Dampfloksonderfahrt von Franzenfeste bis nach Goldrain teil. Im Oktober steht der Besuch der 7. U.S. Convention in Adliswil bei Zürich auf dem Programm. Die bedeutenste Veranstaltung des Jahres ist die Organisation und Durchführung der Modelleisenbahnausstellung in Schlanders. Am 6., 7. und 8. Dezember können über 2.000 Besucher gezählt werden, welche wiederum einen großen Publikumserfolg darstellt. Während dieser Ausstellung wird die erste Ausgabe der clubeigenen Zeitschrift "Littorina" vorgestellt. Diese Publikation wird vom Club an alle Mitglieder gratis verteilt und enthält neben vereinseigenen Informationen über Tätigkeiten auch Berichte über die Bahnen im Vorbild und Neuheiten im Modellbausektor
1993:
Durch das Fortschreiten der Umbauarbeiten am alten Kinosaal, ist der Verein zum Ausziehen gezwungen und erhält nach neuerlichen Verhandlungen mit der Gemeinde einige Räumlichkeiten in der leerstehenden alten Carabinierikaserne von Schlanders. Wie bereits in Vergangenheit, gilt es auch hier die erhaltenen Lokale entsprechend zu renovieren und anzupassen. Dabei werden mit großem zeitlichen und finanziellen Aufwand die neuen Clublokale gemütlich eingerichtet und ausgestattet. Am 5. und 6. Juni veranstaltet der Verein einen Tag der offenen Tür, an dem die ganze Bevölkerung eingeladen ist. Einige Schulklassen nehmen diese Gelegenheit war, um einmal hinter die Kulissen zu schauen. Die 3. Südtiroler Modelleisenbahnausstellung in Marling im Oktober zieht wiederum viele Besucher aus ganz Südtirol und dem Ausland an. Der Ausflug auf den Ritten mit Besichtigung der Betriebwerkstätten und Fahrt mit der Rittnerbahn und ein anschließender Törggeleabend sorgen für ein gemütliches Beisammensein
1994:
Der Club beschließt eine weitere gemeinsame Anlage, welche einen Abschnitt der Brennerbahnstrecke darstellt in Angriff zu nehmen. Auf einer Länge von rund 12 Meter entsteht das Teilstück von Atzwang bis Waidbruck Der Verein stellt seine erste Anlage mit dem Schlanderser Bahnhof in der Raika von Algund einen Monat lang aus. Im Herbst nehmen 6 Mitglieder, welche sich hauptsächlich mit amerikanischen Eisenbahnen beschäftigen, mit der von ihnen gebauten rund 18 m langen Modulanlage an der 8. U.S. Convention in Adliswil bei Zürich teil. Bei dieser Ausstellung, welche wohl in Europa als einzigartig bezeichnet werden kann, erhalten diese 6 Mitglieder eine besondere Auszeichnung verliehen. Beim Clubausflug am 2. Oktober besichtigen über 30 Mitglieder das Betriebswerk der F.S. in Bozen, wo zahlreiche Elektro- und Dieselloks gewartet werden.
1995:
Im Jänner organisiert der Club seine 3. Schlanderser Modelleisenbahnausstellung in der Volksschule von Schlanders. An den 3 Ausstellungstagen herrscht wiederum ein großer Publikumsandrang und bei der dabei durchgeführten Unterschriftenaktion unterzeichnen rund 500 Personen als Unterstützung zur Lösung des Clubraumproblems. Ein Tiefpunkt im Vereinsleben ist der neuerliche Auszug im März aus dem Clublokal in der Carabinierikaserne, welche abgerissen wird. Nach neuen Verhandlungen wird mit der Gemeinde Schlanders eine Konvention abgeschlossen, welche dem Verein die Räumlichkeiten im Zorzihaus unterhalb der Sporthalle für die nächsten drei Jahre zusichert. Neuerlich werden die erhaltenen Räume von den Mitgliedern in Eigenregie angepaßt und eingerichtet. Das neue Clublokal ist zwar für die rege Basteltätigkeit nicht gerade ideal, aber trotzdem bereitet sich der Verein so gut es geht auf verschiedene anstehende Ausstellungen vor. Weiters läßt der Club in einer limitierten Serie von 144 Stück einen HO-Güterwagen mit dem Vereinssignet bedrucken, welcher Mitgliedern und Interessierten bei den verschiedenen Veranstaltungen verkauft wird. Um die verschiedenen Aktivitäten der Dorfbevölkerung besser mitteilen zu können, wird im Zentrum von Schlanders ein Schaukasten angebracht, der alle aktuellen Informationen über die Tätigkeiten des Clubs beinhaltet. Weiters ist der Club in Naturns an der Ausstellung über die Vinschgerbahn und bei der bereits 4. Auflage der Südtiroler Modelleisenbahnausstellung in Marling dabei.
1996:
In diesem Jahr fielt das 10-jährige Bestandsjubiläum des Clubs an und sollte auch dementsprechend mit einer großen Ausstellung gefeiert werden. Diese Vorbereitungen für diese Veranstaltung im November liefen bereits seit dem Vorjahr. Zahlreiche Mitglieder bauten für diese Ausstellung neue Anlagen und Dioramen, welche dann das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Der Verein nahm erstmals beim Schlanderser Dorffest teil, bei dem ein Stand mit einer elektrischen Rennautobahn zur Unterhaltung von Groß und Klein aufgebaut wurde. Auch zum 125-Jahr-Jubiläum der Pustertaler Bahn stellte der Club im Bahnhof von Bruneck einige Schaustücke und Rollmaterial aus. Vom 24. bis 29. September war die US - Modulanlage einiger Mitglieder an der Internationalen Hobby- und Modellbaumesse in Bern ausgestellt. Die Jubiläumsaustellung am 9. und 10. November wird zu einem großen Erfolg für den Club. Es können über 3.000 Besucher gezählt werden und sämtliche lokalen Medien (Tageszeitungen und Fernsehen) berichten über dieses Ereignis.
1997:
Im März erhält der Club eine weitere Kündigung der Räumlichkeiten wegen des anstehenden Abrisses des Zorzihauses. Nach langwierigen Verhandlungen mit der Gemeinde Schlanders und durch Einsatz des Bürgermeisters Wallnöfer wird eine provisorische Benützungsgenehmigung für den Güterschuppen am Bahnhof Schlanders erreicht. Bis diese Räumlichkeiten einigermaßen saniert und eingerichtet sind investieren die Mitglieder über 1.000 Freizeitstunden und erhebliche Geldmittel. Am 13. Dezember werden die neuen Clubräume eingeweiht und der Bestimmung übergeben.
1998:
Der Club kann seine eigentliche Haupttätigkeit das Bauen von Anlagen und Modellen in den neuen Räumen wieder uneingeschränkt ausüben. Im Rahmen des Jugendprogrammes wird mit dem Bau einer 3 m N-Anlage begonnen. Bei der "Intermod" in Bozen (neues Messegelände) ist der Verein vom 30.4. bis 3.5. mit der Brenner-Anlage von Fuchs Helmut vertreten. Außerdem werden einige Dioramen und Rollmaterial in Vitrinen ausgestellt. Diese Veranstaltung mit über 60.000 Besuchern dient auch als Promotion für die nächste clubeigene Ausstellung im Jahr 1999. Am 3. Oktober wird das erste Mal ein Tag der offenen Tür durchgeführt wobei zahlreiche Schulklassen aus Schlanders und andere Interessierte Bürger die Möglichkeit bekommen hinter die Kulissen des Club zu schauen.
![]() |
|||
|
|||
![]() |
|||
|
|||
1999:
Die gesamte Clubtätigkeit ist auf die Ausrichtung der Ausstellung "American Trains" vom 6. und 7. November konzentriert. Allein für den Nachbau in 1:1 der Lokkabine der Santa Fe SD 75, welche als Kassenhaus dient, werden von einer Gruppe von Mitgliedern unter der Leitung von Prenner Erich und Fuchs Helmut rund 854 Freizeitstunden investiert. Auch organisatorisch werden von Zöschg Markus und Unterholzer Heinz Höchstleistungen vollbracht: ein Ausstellungsführer mit über 60 Seiten wird erstellt und durch Unterstützung von Sponsoren kostenlos weitergeben. Es werden auch zahlreiche Anlagen von Ausstellern aus der Schweiz, Österreich und Deutschland vorgestellt. All diese Mühen werden mit einem Besucherrekord von über 5.000 Personen belohnt. Die Presse im In- und Ausland berichtet über dieses Highleight.
2000:
Erholt von den Ausstellungsstrapazen des Vorjahres führt der Club seine ordentliche Tätigkeit weiter. Das Jugendprogramm, ein Tag der offenen Tür am 3. und 4. Juni, ein Clubausflug nach Sinsheim und der beliebte Grillabend werden durchgeführt. Der Fernsehsender ORF bringt unter "Südtirol Heute" einen 5 minütigen Bericht über die Tätigkeit des Clubs.
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Bei den Modellbautagen am Ritten vom 2. und 3. September ist die Anlage "Marmorbahn" von Köfler Theo vertreten und dabei weitere Aussteller für die nächste Clubausstellung "Bahnen in Südtirol" angeworben. Es wird auch das Konzept mit der Modulanlage "Vinschgau" gestartet wobei verschieden Mitglieder Bahnhöfe und Streckenabschnitte realisieren werden. Am 30. September erhält der Verein einen freundschaftlichen Besuch des Engadiner Eisenbahnclubs CEAV woraus dann ein kontinuierlicher Kontakt entsteht.
2001:
Im Frühjahr wird die Internetseite des Clubs (www.mecschlanders.com) gestartet um Informationen über Tätigkeit, Geschichte und Projekte einer breiteren und weiter entfernten Interessensgruppe weiterzugeben. Am 16. Juni wird zusammen mit Tiroler Eisenbahnfreunden die Betriebsbahn der Laaser Marmorwerke besichtigt. An der clubeigenen HO-Brenneranlage werden unter der Leitung von Fuchs Helmut sehr große Fortschritte erzielt. Auch an den verschiedenen Vinschgaumodulen wird in Hinblick auf die Ausstellung "Bahnen in Südtirol 2002" fleißig weitergebaut. Auf Anfrage des Tourismusvereines von Leifers stellt dort der Club seine Jugendanlage und Dioramen während der Sommermonate Juli - August aus.
![]() |
|
|
|
Am 15. und 16. September stattet der Club auf Einladung einen Gegenbesuch beim CEAV in Samedan (CH) ab. Es werden 2 Lokdepots besichtigt und eine Fahrt mit der Rhätischen Bahn unternommen.